Feuerwehrhaus

Hier erfahren Sie viele interessante Details über das 1997 erbaute und im Jahr 2022 um zwei Stellplätze erweiterte Feuerwehrhaus.

Das Feuerwehrhaus

Ursprungsbaujahr 1997

Erweiterung um zwei weitere Stellplätze im Jahr 2022

Die Grundsteinlegung des Feuerwehrhauses erfolgte im Jahr 1997. Das Feuerwehrhaus liegt zwischen dem Spielplatz an der Hohen-Baum-Straße und dem Waldbrunner Haselberghaus.

Im Jahr 2021 und 2022 wurde das Feuerwehrhaus um zwei weitere Stellplätze erweitert, sodass nun insgesamt fünf Stellplätze für Großfahrzeuge im Feuerwehrhaus zur Verfügung stehen. 

geraetehaus_bild1.jpgBild: Bau des Gerätehauses im Jahr 1997

Aufteilung des Feuerwehrhauses

Das Feuerwehrhaus unterteilt sich im Wesentlichen in zwei Bereiche:
  •     Einsatz- und Feuerwehrtechnische Räumlichkeiten
  •     Sozialräume wie Küche und „Floriansstube“


Räume des Feuerwehrhauses

  •     Fünf Fahrzeugstellplätze mit Vollautomatischen Toren
  •     Schlauchturm mit Schlauchwaschmaschine und genormten Fenstern zum Üben
  •     Getrennte Umkleidekabinen
  •     Atemschutzwerkstatt mit Reserveatemschutzflaschen
  •     Aufenthaltsraum - „Floriansstube“ mit Küche und Fernseher
  •     Werkstatt mit verschiedenen Messamaturen und Elektronikmessgeräten
  •     Separater Lagerraum
  •     Jugendraum
  •     Volleingerichtetes Büro mit EDV-Anlage für die Führungsdienstgrade und Kommandanten
  •     Großer Schulungsraum
  •     Separate Küche

 
Der Feuerwehrhof:

Der große Hof eignet sich bestens für Übungen und Leistungsprüfungen. Für Übungszwecke sind drei verschiedene Hydranten im Hof integriert. Am Schlauchturm gibt es die Möglichkeit mit Leitern verschiedene Abläufe zu üben.
Im Jahr 2011 beschaffte die Feuerwehr einen „Absturzsicherungssatz“, hierzu eignet sich der Schlauchturm ebenfalls für Übungen.

 

Der Schulungsraum

Nicht nur regelmäßige praktische Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der
Einsatzbereitschaft. Sondern auch theoretische Unterweisungen gehören zum Übungsalltag.
Hierzu steht ein moderner, großer Schulungsraum zur Verfügung. Laptop und Beamer darf heut zu Tage bei den Schulungen natürlich nicht fehlen.

 
Im Einsatzfall

Bei der Planung des Feuerwehrhauses wurde speziell nach Normen und Richtlinien darauf geachtet, dass im Einsatzfall der Ablauf, vom Eintreffen der Feuerwehrleute bis zum ausrücken des Fahrzeuges, optimal abgestimmt ist.
Zum Beispiel im Einsatzfall bei Dunkelheit, geht im Feuerwehrhaus die Beleuchtung automatisch an.
Auf dem Parkplatz und Hof gehen ebenfalls automatisch Lampen an.
Es wurde auch darauf geachtet, dass ausrückende Fahrzeuge und eintreffende Feuerwehrkameraden sich nicht kreuzen.

Die Geografische Lage des Feuerwehrhauses ermöglicht den Kameraden im Einsatzfall auf der Autobahn innerhalb kurzer Zeit die Autobahn A3 zu erreichen. Im Jahr 2011 wurde 450 Meter vom Feuerwehrhaus entfernt, eine Möglichkeit zum direkten Auffahren auf die Autobahn geschaffen.

Bild: Altes Feuerwehrhaus und gleichzeitiges Armenhaus neben dem Gasthof "Fuchs". Dieses Bild entstand 1975 kurz vor dem Abriss.Bild: Altes Feuerwehrhaus und gleichzeitiges Armenhaus neben dem Gasthof "Fuchs". Dieses Bild entstand 1975 kurz vor dem Abriss.

Fahrzeughalle

Unsere Fahrzeughalle bietet 5 Stellplätze (inkl. Abgasabsaugung) für Großfahrzeuge. Des Weiteren gibt es insgesamt 58 Bekleidungsspinte.

Aktuell stehen dort unser
  • HLF20
  • TLF3000 Staffel
  • GW-L1
  • MZF
  • MTW 
Bild: Feuerwehrhof bei der Leistungsprüfung im Jahr 2018Bild: Feuerwehrhof bei der Leistungsprüfung im Jahr 2018

Schulungsraum

Unser Schulungsraum ist für sämtliche Eventualitäten ausgestattet.

  • Flexibe Tischanordnung
  • Ausreichende Bestuhlung
  • Tageslichtprojektor
  • Flipchart
  • Beamer
  • festinstallierte Projektionswand (3,5m x 3,5m)
  • Beschallungsanlage

Hierin werden Theorieabende für die Mannschaft durchgeführt. Weiterhin finden regelmäßig Weiterbildungen für die Führungskräfte der Feuerwehr statt.